Publikationen (Stand 02/2023)
Jahreiß, S. (im Erscheinen, 2023). Ein Blick in die Zukunft. Platz- und Personalbedarfe in Kindertageseinrichtungen in Ostdeutschland. In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe BB, MV, SN, ST, TH, BE, Jg. 32 (5).
Amerein, B., Greubel, S., Jahreiß, S., Kaul, I., Klaes, S. & Sommer-Himmel, R. (2023). Forschen mit Kindern: Ein kritischer Zwischenruf. Frühe Bildung. 12 (1). S. 51-54 https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000595
Jahreiß, S. (2022). Zukünftiger Platz- und Personalbedarf in Kindertages- und Grundschulbetreuung in Ostdeutschland – Spielraum
für weitere Qualitätsverbesserungen in Sicht. Wissen im Markt. 6 (1).
Jahreiß, S. & Niebauer, D. (2022). Professionalisierung des Personals in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Bedeutung von
Interprofessionalität von Sozialarbeiter*innen. Blätter der
Wohlfahrtspflege. 169 (6). S. 203–205. http://doi.org/10.5771/0340-8574-2022-6-203
Jahreiß, S. (2022). Hat sich die Denomination „Kindheitspädagogik“ an deutschen Hochschulen etabliert? Ergebnisse einer
Stellenanzeigenanalyse von disziplinären Professuren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 17 (2). S. 242-248. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i2.10
Jahreiß, S. (2022). Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Kommunikationswege während der Pandemie. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. http://dx.doi.org/10.25673/86009
Jahreiß, S. & Schmidt, T. (2021). Fachschulische Ausbildung
von Erzieher*innen und Studium der Kindheitspädagogik im Vergleich. Blätter der Wohlfahrtspflege, 168 (5), S. 185-187. http://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-185
Jahreiß, S. (2021). Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen. Zeitschrift Zukunfts-Handbuch
Kindertageseinrichtungen. Ausgaben Nr. 1/2021. S. 49-55.
Witaschek, A. & Jahreiß, S. (2021). Perspektiven empirischer Forschung zur
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in Kindertageseinrichtungen. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.). Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik (Band 5). Köln: Carl Link. S.
279–305. Link zum Buch
Jahreiß, S. (2020). Interne Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Sieben Schritte einer Selbstevaluation in der Kita. Zeitschrift Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Ausgaben Nr. 2/2020. S. 8-21
Jahreiß, S. (2018). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas. Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 69. Münster: Waxmann. (ISBN: 978-3-8309-3914-6) Link zum Buch socialnet Rezension Info DaF Rezension
Jahreiß, S., Ertanir, B., Sachse, S., Kratzmann, J. (2018). Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. Forschung Sprache, 6 (2). S. 32-41. (Volltext)
Jahreiß, S. (2018). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ausgaben Nr. 5/2018. S. 42-46.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S.
(2018). Dual Language Competences of Turkish-German children growing up in Germany: supportive factors of a functioning dual language development.
Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02261
Jahreiß, S., et al. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12 (4). S. 439-453. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.05
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20 (2). S. 237-258. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0741-7
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017).
Standardisierte Erfassung von Einstellungen zur Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Dimensionierung eines
mehrdimensionalen Konstrukts. Frühe Bildung. 6 (3). S. 133-140. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000329
Jahreiß, S. (2017). Lehrvideos einfach erstellen und einsetzen in der Hochschullehre. In: socialnet Materialien. http://www.socialnet.de/materialien/27837.php (29.6.2017).
Frank, M., Jahreiß, S., Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2016). Die IMKi-Studie. Bericht zur Stichprobe und Methodik. http://edoc.ku-eichstaett.de/18789/ (23.12.2016).
Jahreiß, S. (2016). Rezension: Tietze & Viernickel (2016). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog. Verlag das netz. Berlin. In: socialnet Rezensionen. http://www.socialnet.de/rezensionen/20511.php (02.06.2016)
Jahreiß, S. (2015). Interne Evaluation – Sicherung und Entwicklung pädagogischer Qualität. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Ausgaben Nr. 4/2015. S. 48-51.
Jahreiß, S. (2015). Rezension: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (Hrsg.) (2014). Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege. Verlag das netz. Berlin. In: socialnet Rezensionen. http://www.socialnet.de/rezensionen/17947.php (02.09.2015).
Jahreiß, S. & Pfaller-Rott, M. (2014). Kooperation von Lernort Hochschule und Praxis. In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe Bayern, Jg. 26 (10). S. 230-232.
Jahreiß, S. (2014). Viele Wege, ein Ziel – Bildung und Erziehung im Kindesalter studieren. In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe Bayern, Jg. 26 (3). S.75-77.
Jahreiß, S. (2013). Staatlich anerkannte KindheitspädagogInnen: Politisch gewollt, aber nicht honoriert. In: DDS: Die Demokratische Schule; Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bayern. Dezember 2013, S. 12.
Jahreiß, S. (2013). Wie kommt das Kind an die Moral? In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe Bayern, Jg. 25 (2) S. 40-42.
Jahreiß, S. (2013). Akademisierung in der Frühpädagogik: Interview geführt von Marlene Niederschweiberer. In: Christ und Bildung: Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands. Bd. 59 (August 2013) Heft 5. S. 10-13.
Jahreiß, S.; Rodrigues de Aquino, L. & Zink, G. (2011). Studium – und was kommt danach? In: Christ und Bildung: Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands, (5) S. 10-13.
(genehmigter Nachdruck)
Jahreiß, S.; Rodrigues de Aquino, L. & Zink, G. (2011). Studium – und was kommt danach? In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung BY, Jg. 23 (2). S. 32-35.
Schattenmann, Ulrike (2021). Mehrsprachigkeit bei Kindern. Zwei Sprachen im Kopf. kizz. Nr. 1, S. 12-17. Online verfügbar
Prof. Dr. Samuel Jahreiß
Professor für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit an der BA Sachsen - University Of Cooperative Education
Bildung und Erziehung in der Kindheit
Angewandte Sozial- und Bildungsforschung
Qualitätsentwicklung und Evaluation
Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com